Die Uniformen der französischen Armee unter Napoleon I. (1800 - 1815) - Die Linien-Infanterie.

Texte folgen.

Französische Infanterie. Originaler Kupferstich. Augsburg um 1800.

Bestand und Organisation.

Text

Infanterie der Halb-Brigaden um 1796. Originale Tafel aus der Uniformkunde. Band XV., Nr. 37.
Infanterist um 1795. Originale Lithographie von Hippolyte Bellangé (17.01.1800 in Paris; † 10.04.1866).

Taktik und Einsatz.

Text

Links: Grenadier der Linien-Infanterie um 1805-05. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Grenadier und Füsilier der Linien-Infanterie zwischen 1801 und 1806. Originales Aquarell von Henri Boisselier.

Frühe (zeitgenössische) Beschreibungen des Erscheinungsbildes französischer Infanterie.

Text

Französische Linien-Infanteristen werden zu ihren Quartieren in Leipzig geführt. Nach einer Radierung von C. G. H. Geißler. Entnommen aus: Paul Martin, Die französische Armee 1789 - 1807, Stuttgart.

Farbe und Schnitt der Uniformen.

Text

Grenadier (rechts) und Füsilier (links) der Linien-Infanterie um 1807. Originales Aquarell von Henri Boisselier.

Kopfbedeckungen.

Text

Sergeant aus dem 81. Linien-Infanterie-Regiment um 1812. Originale farbige Zeichnung von unbekannter Hand. Vorderseite.
Sergeant aus dem 81. Linien-Infanterie-Regiment um 1812. Originale farbige Zeichnung von unbekannter Hand. Rückseite.
28. Infanterie-Regiment der Linie 1812 - 1813. Rechts: Leutnant der Füsiliere, mittig: Sergeant der Voltigeure, rechts: Grenadier. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
28. Infanterie-Regiment der Linie 1812 - 1813. Links: Spaaeur, mittig: Tambour der Füsiliere, rechts: Musiker. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Französischer Grenadier feldmarschmäßig. Originale farbige Tuschzeichnung aus dem Jahr 1897.
Tuschezeichnung (aus dem Jahr 1887) eines französischen Grenadiers.

Voltigeure.

Text.

Offizier und Voltigeur aus dem 96. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.

Grenadiere.

Text

Offizier und Grenadier aus dem 85. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Grenadier und Voltigeur aus dem 94. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Offizier und Voltigeur aus dem 85. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.

Mäntel.

Text

Voltigeur der Linien-Infanterie. 1813. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Französischer Infanterist feldmarschmäßig im Mantel. Nach einer Lithographie von Charlet aus dem 19. Jhdt..

Die Lagermütze.

Text

Lagerszene beim 54. Linien-Infanterie-Regiment. Originales kleinformatiges Aquarell nach einer Vorlage von Pierre-Albert Leroux (1890 – 1959).

Besonderheiten der Offiziersuniform.

Text.

Offizier der Grenadiere in Paradeuniform. Originales Aquarell von E. L. Bucquoy.
Offizier der Grenadiere in Spanien. Originales Aquarell.

Besonderheiten der Zimmerleute (Sappeure).

Text

Sappeur aus dem 65. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Sappeur aus dem 94. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Sappeur aus dem 85. Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Französischer Sappeur. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Französischer Sappeur um 1813. Originales Aquarell von Henri Boisselier.

Uniformierung der Musiker und Spielleute.

Text

Musiker der Linien-Infanterie unter Napoleon I. Rechts: Musikmeister aus dem 67. Linien-Infanterie-Regiment um 1809, mittig: Musikmeister aus dem 9. Linien-Infanterie-Regiment um 1809 und rechts: Musiker aus dem 8. Linien-Infanterie-Regiment um 1812. Originale Tafel aus der Uniformkunde, Band XII., Nr. 43.
Tambour-Major aus dem 75 Linien-Infanterie-Regiment. Originale Faksimile aus dem Otto-Manuskript.
Tambour-Major der französischen Linien-Infanterie. Originales großformatiges Aquarell von Henri Boisselier.
Tambour (der Grenadiere), Kornet (der Voltigeure) und Tambour-Major der französischen Linien-Infanterie um 1807-09. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Tambour aus dem 63. Linien-Infanterie-Regiment um 1808. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Musiker der Linien-Infanterie. 1805 - 09. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Musiker (Tambours) der französischen Linien-Infanterie. 1806 - 09. Originales Aquarell von Henri Boisselier.
Tambour-Major mit der neuen Uniform im Jahre 1812. Originale aquarellierte Zeichnung.

Besonderheiten der Fahnenbedeckung.

Text

Fahnenbedeckung des 9. Linien-Infanterie-Regiment. Originale farbige Zeichnung von Rigo.
Offiziere und Adlerträger aus dem 9. Linien-Infanterie-Regiment. Entnommen: Manuscrit du Bourgeois de Hambourg. Reproduktion (Faksimiles) aus dem Jahre 1902 (Paris).
Adlerträger. Farbige Skizze des französischen Militärmalers Pierre Albert Leroux (1890 -1959).

Französische Linien-Infanterie. Farbige Skizzen des französischen Militärmalers Pierre Albert Leroux (1890 -1959).

Französische Linien-Infanterie. Zeichnungen und Skizzen des Verfassers.

Quellen

Cdt. Bucquoy, Les Uniformes du Premier Empire, L`Infanterie, Paris1979.

Duffy, Christopher, Doe Schlacht bei Austerlitz. Napoleons größter Sieg, München 1979.

Liliane und Fred Funcken, Historische Uniformen. Napoleonische Zeit, 2. Bd., München 1978.

Philipp Haythornthwaite/ Michael Chapell, Uniformen des Napoleonischen Rußlandfeldzugs, München 1977.

Philipp Haythornthwaite, Die Uniformen der Schlacht von Waterloo, München 1976.

Preben Kannik, Uniformen in Farben, Berlin 1967.

Knötel/ Sieg, Handbuch der Uniformkunde, Hamburg 1937.

Paul Martin, Die französische Armee 1789 - 1807, Stuttgart.

Más, Miguel Ángel Martin, La Grande Armée. Die Geschichte der Armee Napoleons, Berlin 2005.

Rigo, Le plumet. Französische Serie von Uniformtafeln.

Rogers, H. C. B., Die Armee Napoleons, Stuttgart 1976.

Lucien Rousselot, Napoleons Armee 1800 - 1815, Berlin 2010.

Peter Schuchhardt, Deutsche Serie von Uniformtafeln.

Empfohlene Beiträge